Suche speichern Kostenlos inserieren
Du wirst benachrichtigt wenn:
alte Messingschale Messingkorb  Messingguss
1

alte Messingschale Messingkorb Messingguss

alte Messingschale Messingkorb Messingguss

Schruns, Vorarlberg

Herd Küchenherd mit Kochkeramikfeld
1

Herd Küchenherd mit Kochkeramikfeld

Herd Marke Constructa mit Kochkeramikfeld

Schruns, Vorarlberg

Mercedes W 111, 220 Sb
10

Mercedes W 111, 220 Sb

sehr guter Zustand, lt. Tacho ca. 65.000 km Lederausstattung, Leder Nackenrolle für Fahrer und Beifahrer, Schiebedach Speichenfelgen u.v.a.m. BJ 1963 amerikanische Ausführung EZ in Österreich 1965, vermutlich Reimport aus Amerika, Außen und innen 300er Ausstattung Sehr luxuriös, als Vorgänger der S-Klasse - Nachfolger der Ponton-Reihe - Hat den Weg zu einer besseren Fahrzeugsicherheit geebnet Der Mercedes-Benz W111 wurde erstmals auf der Frankfurter Automobilausstellung im Jahr 1959 vorgestellt. Üblicherweise ist Mercedes-Benz eher ein Trendsetter als ein Trendfolger. Dieses Mal ließen sie sich jedoch von den Heckflossen der eleganten, aber robusten amerikanischen Autos der Fünfzigerjahre verführen und inspirieren. Der W111 hatte die Ehre, ein Jahrzehnt lang das "Heckflossen"-Design von Mercedes-Benz einzuläuten, was einen bedeutenden Teil der Mercedes-Benz-Geschichte darstellt, der nicht übersehen werden kann. Bereits 1956 entschied Mercedes-Benz, dass es an der Zeit sei, ihre legendäre Ponton-Serie fortzusetzen, die offiziell bis 1963 hergestellt wurde. Es wurde ein luxuriöses Modell entwickelt, das sich später als wegweisend für das Design der zukünftigen Mercedes-Benz S-Klasse erweisen sollte: der W111. Dieses Modell war nicht nur wegweisend, sondern der W111 wurde hauptsächlich entwickelt, um die passive Verkehrssicherheit zu fördern. Weder im Innenraum noch von außen gibt es scharfe Ecken, an denen sich Insassen oder Fußgänger verletzen könnten. Das Fahrzeug war auch mit einer Knautschzone ausgestattet, etwas, mit dem bis dahin nur britische Autohersteller experimentiert hatten. Das Interieur bietet hochwertiges Leder und das Armaturenbrett ist sorgfältig mit Holzelementen veredelt, die typisch für Mercedes-Benz sind, die Marke, die Luxus und Komfort verkörpert. Der unvergessliche "Heckflossen"-Stil war so bekannt, dass Mercedes-Benz ihn in drei Serien produzierte, die alle vom W111 abgeleitet wurden. Es gab die kleinere W110-Variante und den etwas leistungsstärkeren W112. Darüber hinaus wurden auch verschiedene Versionen des W111 selbst gebaut. Erhältlich waren der 220 b mit 95 PS, der 220 Sb mit 110 PS und der 220SEb, der 120 PS produzierte. Im Jahr 1965 wurden schnellere Varianten mit 120 PS oder 150 PS eingeführt. Der W111 legte die Grundlage für die renommierte S-Klasse von Mercedes-Benz und wurde bis 1968 produziert. Sie wurden in großer Stückzahl hergestellt, sodass Ersatzteile leicht zu finden sind. Klassische Mercedes-Benz-Autos haben einen Kultstatus erlangt, der durch eine bedeutende Gruppe von Enthusiasten, die ihre Leidenschaft teilen, nur noch verstärkt wird. Darüber hinaus ist der W111 ein zugängliches Oldtimer-Fahrzeug für Familien aufgrund seiner großzügigen Abmessungen. Karosserie - Länge (cm): 488 - Breite (cm): 180 - Höhe (cm): 150 - Radstand (cm): 275 - Gewicht (kg): 1320 Mechanik - Motor: 2195 cc Reihensechs-Frontmotor - Ventilsteuerung: 12 - Kraftstoffsystem: 2 Vergaser Solex - Schaltgetriebe: Automatik - Antrieb: RWD - Lenkung links - Leistung: 110 PS (82 kW) bei 5000 U min - Drehmoment: 172 Nm bei 5000 U min - Höchstgeschwindigkeit: 165 km h

1965 | benzin

Schruns, Vorarlberg

Felgen samt Bremsträgerplatten und Bremsankerplatten Citroen Citroen AC4 bzw. C4
10

Felgen samt Bremsträgerplatten und Bremsankerplatten Citroen Citroen AC4 bzw. C4

Felgen mit der Aufschrift Michelin Made in France 5.5 - 16 samt alten Reifen mit der Aufschrift Fulda Jubilar samt Bremsträgerplatten und Bremsankerplatten vermutlich von Citroen B2 oder B12 oder B14 von ca. 1930 bin mir jedoch nicht sicher wer kann mir Tipps geben zu welchem Fahrzeug diese noch passen könnten? Vielen Dank für eure Hilfe Tipps, Anfragen und Angebote gerne auch an Tel. 0664 3579659 Citroen AC4 Ergänzung aufgrund einer Nachricht eines Experten: Bremstrommeln und Felgen sind von einem Citroen AC4 bzw. C4, dem Nachfolger des B14. Der B14 hatte Scheibenräder (Habe einen B14 in der Garage). Der Nachfolger AC4 C4 wurde ab 1928 gebaut, der B14 lief als Typ B14G nur bis 1928.

Schruns, Vorarlberg

50er Jahre Entsafter der Firma "ED. AERNE" (Typ Cuisto)
4

50er Jahre Entsafter der Firma "ED. AERNE" (Typ Cuisto)

50er Jahre Entsafter der Firma "ED. AERNE" (Typ Cuisto) voll funktionsfähig Rarität auch als Deko schon anzuschauen

Schruns, Vorarlberg

0